Wer an den Job als Schädlingsbekämpfer denkt, sieht oft Köderboxen und Schutzkleidung vor sich. In Wirklichkeit ist der Alltag vielseitiger: Gefragt sind Analyse, Prävention, handwerkliche Arbeit und viel Kommunikation. Bei Der Puschmann begleiten unsere Teams täglich Privat- und Gewerbekunden dabei, hygienische Standards zu sichern und Gesundheit sowie Bausubstanz zu schützen.
In unserem neuen Video nehmen wir Sie mit und zeigen Ihnen, wie ein typischer Arbeitstag bei uns aussieht, exemplarisch am Beispiel einer Bäckerei: von der Ankunft, über das Monitoring im Produktionsbereich, bis zur fachgerechten Dokumentation. Das ist ein typischer, aber längst nicht der einzige Einsatzbereich.
Aufträge und Einsätze werden digital und strukturiert im Voraus geplant. Auf dem Tablet stehen Kontrolltermine, Befallsmeldungen und Rückrufe. Es heißt Ausrüstung prüfen, Material ergänzen, PSA (unsere Schutzkleidung) einpacken und los geht’s. Kein Tag gleicht dem anderen: Man fährt zu Bestandskunden für Routinekontrollen, reagiert auf akute Meldungen oder führt Erstbegehungen durch, um Risiken zu bewerten. Mal geht es in große Industriehallen, mal in Privathaushalte oder landwirtschaftliche Betriebe. Jeder Einsatz erfordert eine genaue Analyse der Situation, denn nicht jeder Befall ist sofort sichtbar.
Bäckereien, Metzgereien oder andere Betriebe, die Lebensmittel herstellen und verarbeiten. Hier zählen vorbeugende Maßnahmen, lückenlose Nachverfolgbarkeit und die Einhaltung strenger Vorgaben zu Hygiene und Dokumentation.
Küchen, Lager, Entsorgungsbereiche – sensible Zonen mit hohen Hygieneanforderungen.
Märkte, Lagerhallen, Versandzentren – große Flächen mit vielen potenziellen Eintrittspunkten.
Von der Mietwohnung bis zum Bürokomplex, oft mit Schwerpunkt auf Ursachensuche und baulicher Prävention.
Ställe, Wertstoffhöfe, öffentliche Gebäude – unterschiedliche Tierarten, unterschiedliche Strategien.
Der Job als Schädlingsbekämpfer ist zu einem guten Teil Detektivarbeit. Vor Ort gilt es herauszufinden, woher ein Befall kommt, wie er sich ausbreitet und welche Maßnahmen am besten wirken. Am Anfang steht die Inspektion: Spuren lesen (Fraßstellen, Kot, Häutungen, etc.), Laufwege und Eintrittsstellen identifizieren sowie Hygiene- und Lagerbedingungen prüfen. Anschließend folgt die Bewertung: Welche Art liegt vor? Wie groß ist der Befall? Welche Risiken bestehen?
Erst dann werden Maßnahmen gewählt – nach dem Prinzip „so viel wie nötig, so wenig wie möglich“. Dazu zählen:
Wichtig: Alles wird dokumentiert, wie zuvor digital, nachvollziehbar und inkl. Empfehlungen zur Prävention.
Die lückenlose Dokumentation ist ein wichtiger Teil des Berufs. Jeder Einsatz wird digital erfasst: Welche Maßnahmen wurden ergriffen? Welche Hinweise gibt es für den Kunden? Muss ein Folgetermin vereinbart werden?
Der direkte Kundenkontakt macht den Beruf abwechslungsreich. Wer im Job als Schädlingsbekämpfer arbeitet, ist nicht nur Problemlöser, sondern auch Berater. Man erklärt Präventionsmaßnahmen, schult Mitarbeiter in Hygienefragen und gibt praktische Tipps, um erneuten Befall zu verhindern.
Ausbildung zum Schädlingsbekämpfer: Was sollte man wissen?
Im Produktionsbetrieb einer Bäckerei sind Temperatur, Feuchtigkeit und Rohstofflagerung entscheidend. Im Video sind typische Schritte zu sehen: Zugänge prüfen, Monitoring ansetzen und kontrollieren, Maßnahmen bewerten und Ergebnisse transparent dokumentieren. So entsteht ein klarer Fahrplan für die nächsten Wochen, von der Nachkontrolle bis zu baulichen Verbesserungen.
Der Job als Schädlingsbekämpfer hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Heute geht es um nachhaltige, dokumentierte Lösungen und um den Schutz von Menschen, Lebensmitteln und Gebäuden. Dazu verbindet die moderne Schädlingsbekämpfung Biologie, Technik und Handwerk. Gefragt sind außerdem Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein, Freude am Außendienst und die Fähigkeit, Befunde verständlich zu erklären. Wer gern strukturiert arbeitet, gern Ursachen auf den Grund geht und Kund*innen lösungsorientiert berät, findet hier eine Aufgabe mit Sinn – quer durch alle Branchen.
Wer diesen Job ergreift, kann sich auf einen krisensicheren Beruf mit sinnstiftenden Aufgaben verlassen, denn Hygiene, Gesundheit und Sicherheit werden immer gebraucht.
5 Gründe für einen Beruf mit Zukunft
Wenn Sie sich im beschriebenen Alltag wiederfinden und noch mehr wollen: Bewerben Sie sich bei Der Puschmann. Wir arbeiten mit moderner Ausrüstung, strukturierter Einarbeitung, regelmäßigen Schulungen und einem Team, das Wissen teilt. Wir freuen uns, dieses Wissen auch an Sie weiterzugeben.