Test:

Taubenabwehr für Industriebetriebe

Tauben als Kulturfolger sind gerne in großen Gruppen unterwegs und versammeln sich meistens dort wo Nahrung zu finden ist. Häufig suchen Sie in Abfalleimern nach Nahrung oder werden von Passanten gefüttert. Durch die scheinbar unendliche Futterquelle vermehren sich Tauben extrem schnell, was zu einer echten Tauben Plage führen kann. Die Probleme, die die Vögel verursachen, sind vielfältig. Sie reichen vom Nisten an ungeeigneten Orten, über das Verteilen von Abfällen bis hin zur Verunreinigung von Gebäuden und Denkmälern. Wenn nicht professionell vorgegangen wird, können die Tauben Plagen kaum beseitigt werden. Besonders in der Industrie richten Tauben massive Schäden an und zerstören das Geschäft. Informieren Sie sich jetzt über wirksame Methoden zur Taubenabwehr und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung in der Schädlingsbekämpfung.   


Drastische Schäden durch Taubenkot

Vogelkot auf Gebäuden stellt eine echte Gefahr für Ihren Betrieb dar. Die Vögel verbringen einen großen Teil ihrer Zeit auf Dachkanten von Produktionshallen und Supermärkten. Dort scheiden Sie schließlich auch ihren ätzenden Kot aus, der nicht nur zur Verunreinigung der Gebäude, sondern auch zur Verschmutzung der unmittelbaren Umgebung führt. Da die Ausscheidungen sehr aggressiv sind und schnell festtrocknen, lassen sie sich nur mit hartnäckigen Methoden entfernen. Wer lediglich gegen den Taubenkot ankämpft und nichts gegen die eigentliche Tauben Plage unternimmt, wird viel Zeit und Mühen verschwenden. Das Taubenproblem an der Wurzel zu packen, stellt die bessere Alternative dar, die langfristigen Erfolg und umfassend geschützte Industriebetriebe verspricht. Mit unseren effektiven Methoden zur professionellen Taubenabwehr helfen wir Ihnen, Ihr Unternehmen nachhaltig zu schützen und die Tiere so schonend wie möglich umzusiedeln. 

 

 

Tauben als Krankheitsüberträger

Tauben sind Wildvögel, die gefährliche Krankheitserreger übertragen können. Neben Parasiten tragen Tauben verschiedene Arten von Bakterien und Pilzen in sich, die über den Vogelkot, verlassene Nistplätze und herumliegendes Gefieder an den Menschen weitergegeben werden können. Um das Risiko einer Ansteckung zu minimieren, sollte die Entfernung der Ausscheidungen und hinterlassenen Brutstätten daher durch eine professionelle Schädlingsbekämpfung erfolgen. Verabschieden Sie sich von der lästigen Tauben Plage und den großen finanziellen Schäden durch klägliche Versuche der Taubenabwehr. Sichern Sie sich die fachgerechte Entfernung des Taubenkotes sowie einen langfristigen Schutz vor neuen Verschmutzungen durch Tauben. 


Wirksame Methoden zur Taubenabwehr

Wir von Der Puschmann haben in unserer jahrelangen Arbeit mit Schädlingen verschiedene wirksame Methoden zum Tauben abwehren entwickelt. Um Gebäude vor den lästigen Vögeln zu schützen, ist es vor allem wichtig, Sitzgelegenheiten und Nistplätze am Betriebsgebäude zu verhindern. Dazu können Edelstahlspritzen und Vernetzungssysteme verwendet werden. Spanndrahtsysteme sind besonders beim Schutz von Dachrinnen, Schneefanggittern oder Fenstersimsen sinnvoll. Durch die feinen Drähte finden Tauben an diesen Plätzen keinen festen Halt und werden so gewaltfrei vertrieben. Auch Elektrosysteme stellen eine effektive Möglichkeit zur Taubenabwehr dar. Dabei werden über dünne Drähte auf die Taube abgestimmte Elektroimpulse ausgesendet, die den Vogel vom Absitzen abhalten sollen. Je nach Größe des Taubenproblems kommen andere Abwehrsysteme einzeln und in Kombination zum Einsatz. Wir beraten Sie gerne zu den einzelnen Taubenabwehrsystemen und finden gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung für Ihren Betrieb!  


FAQ Taubenabwehr

Warum sind Tauben unbeliebt?
Tauben kennt man auch als „Ratten der Lüfte“. Das liegt vor allem daran, dass Sie ähnlich wie die Nagetiere Krankheiten übertragen können und insgesamt als unhygienisch gelten. Besonders der Vogelkot sowie die Federn und Nester der Vögel sind häufig von Parasiten, Bakterien und Pilzen befallen. Zudem kommt, dass Tauben in den Innenstädten sehr aufdringlich nach Futter in Mülltonnen suchen und die Gebäude mit ihren Exkrementen verschmutzen. Das macht die Taube insgesamt sehr unbeliebt.   

Wie kann man Taubenkot entfernen?
Bei harmlosen Verschmutzungen kann Taubenkot mithilfe von heißem Wasser entfernt werden. Das Wasser löst erste grobe Verschmutzungen. Im Anschluss kann ein Spachtel oder eine Bürste verwendet werden, um den restlichen Taubenkot zu entfernen. Dieser wird dann wieder mit etwas Wasser abgespült, ehe je nach Untergrundmaterial ein Mittel zur Desinfektion aufgetragen wird. Zum Schluss wird die betroffene Stelle ein letztes Mal mit Wasser abgespült und die verwendeten Werkzeuge gründlich gesäubert. Da Taubenkot häufig Pilze und Bakterien enthält, sollte bei der Entfernung entsprechende Schutzkleidung wie Handschuhe und Masken getragen werden. Handelt es sich um hartnäckige Verunreinigungen, sollte auf professionelle Hilfe zur Taubenkotentfernung und nachhaltigen Taubenabwehr gesetzt werden. 

Welche Methoden zur Taubenabwehr gibt es?
Zur professionellen Taubenabwehr werden verschiedene Techniken eingesetzt. Zu den bewährten Methoden gehören das Anbringen von sogenannten Spikes, Spanndrähten und Elektrosystemen. Diese verfolgen alle das Ziel, das Absitzen auf bestimmten Flächen für die Taube unangenehm zu gestalten, sodass Sie freiwillig davonfliegt bzw. erst gar nicht auf den präparierten Gebäuden landen kann. Grundsätzlich gilt, dass das Töten, Verletzten oder Vergiften der Tiere verboten ist und nur auf Methoden zur gewaltfreien Vertreibung zurückgegriffen werden darf. 

Sind Taubenspikes gefährlich? 
Um Gebäude vor Tauben zu schützen, werden häufig Taubenspikes eingesetzt. Dabei handelt es sich um aufgereihte Edelstahlspitzen, die auf Dächern, Fensterbrettern und Gebäudeecken angebracht werden. Bei der fachgerechten Installation sind Taubenspikes ungefährlich. Die Tauben empfinden die Edelstahlkonstruktion lediglich als unangenehm und können sich aufgrund der abgeflachten Spitzen nicht verletzen. Dennoch sollte das Taubenabwehrsystem immer in entsprechender Höhe und außerhalb der Reichweite von Kindern installiert werden.